Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
AWG - AbfallwirtschaftAWGAWB - AbfallwirtschaftsbetriebAWBUmwelt-Service NordschwarzwaldUSN
Abfall ABCGebühren

Aktuelles

Altkleider und Alttextilien richtig entsorgen

Erstelldatum04.04.2025

Altkleider und Alttextilien richtig entsorgen

Die bisherige Sammlung im Landkreis Calw erfüllt die Anforderungen der Umsetzung der EU-Abfallrahmenrichtlinie, die seit dem 01.01.2025 eine Getrenntsammelpflicht für Alttextilien vorsieht. In die Altkleidercontainer dürfen weiterhin nur saubere, trockene gebrauchsfähige Alttextilien eingeworfen werden. Probleme bereiten steigende Restabfallmengen.

Anfang des Jahres sorgten die Veröffentlichungen zur Getrenntsammelpflicht für Alttextilien für Verunsicherung einiger Nutzer. Nun stellt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) klar, dass verunreinigte oder kaputte Textilien weiterhin in den Restabfall dürfen. Denn verschmutzte, nasse oder zerschlissene Alttextilien erschweren und verteuern das Recycling oder machen es sogar unmöglich. Deshalb dürfen im Landkreis Calw in die Altkleidercontainer weiterhin nur tragfähige bzw. gebrauchsfähige Alttextilien eingeworfen werden. Kaputte oder verschmutzte Kleidung, Decken und weitere Textilien gehören in die Restabfalltonne.

Im Landkreis Calw besteht seit vielen Jahren ein flächendeckendes Erfassungssystem von Alttextilien. Auf allen 8 Recyclinghöfen und mehr als 70 Standorten mit Altkleidercontainern können über den ganzen Kreis verteilt Altkleider und weitere Textilien abgegeben werden. Diese Möglichkeiten werden auch rege genutzt.

Ein wachsendes Problem sind Restabfälle, die zusätzlich dort abgeladen werden. So wurden in einer einzigen Woche Anfang März mehr als sieben Kubikmeter Rest- und Bioabfälle an den Sammelcontainern abgelagert. „Für meine Mitarbeiter ist das immer wieder eine böse Überraschung, wenn sie an die Containerplätze kommen“ ärgert sich Friedrich Thellmann, Bereichsleiter Technische Dienste. „Statt fix die Container zu leeren, müssen sie mühsam Müll einsammeln und alles immer wieder reinigen.“ Die zusätzlichen Kosten für Aufwand und Entsorgung müssen von der Allgemeinheit getragen werden. Helge Jesse, Bereichsleiter der Abfallberatung, appelliert daher an alle Bürgerinnen und Bürger, die vorgesehenen Entsorgungswege einzuhalten. „Wir haben ein sehr komfortables Entsorgungssystem bei uns. Die meisten Abfälle werden vor der Haustüre abgeholt. Und für alles andere gibt es im nahen Umkreis einen Recyclinghof. Bitte nutzen Sie unsere Angebote.“

Weitergehende Informationen und eine Übersicht über alle Altkleidercontainer gibt es auf der Webseite der AWG Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH unter www.awg-info.de oder bei der Abfallberatung unter 0800 30 30 839.

Seite drucken