Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
AWG - AbfallwirtschaftAWGAWB - AbfallwirtschaftsbetriebAWBUmwelt-Service NordschwarzwaldUSN
Abfall ABCGebühren

Anfallende Gebühren

Gebühren der Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen

Was kann ich alles kostenlos anliefern? Darf ich Grünschnitt in jeder Menge anliefern? Warum gibt es für manche Abfälle Mengenbegrenzungen? Über 70 verschiedene Abfallarten können Sie bei uns anliefern. Und mehr als 30 Wertstoffe werden auf den Recyclinghöfen kostenlos angenommen. In unseren Merkblättern erfahren Sie welche und in welcher Menge. Denn Mengenbegrenzungen gibt es tatsächlich bei einigen Abfällen. Zumindest auf den kleineren Recyclinghöfen haben wir einfach nicht genug Platz, um das Material unbegrenzt anzunehmen.

Für Privathaushalte: Gebühren und Mengenbegrenzungen Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen (PDF-Dokument, 663,08 KB, 30.12.2024)

Für Gewerbe: Entgelte und Mengenbegrenzungen Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen (PDF-Dokument, 393,41 KB, 30.12.2024)

Warum kostet meine Anlieferung teilweise Gebühren? Habe ich das nicht schon über die Jahresgebühr bezahlt?

Auf den Entsorgungsanlagen und Recyclinghöfen können Sie nahezu alle Arten von Abfällen und Wertstoffen abgeben. Das sorgfältige Trennen in verschiedene Abfall- bzw. Wertstoffarten ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern verbessert die Verwertbarkeit und ist damit ein Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Die Betriebsbereitschaft der Höfe und Entsorgungsanlagen kostet aber auch Geld. Pacht, Ausstattung, Pflege und Betrieb wollen bezahlt werden. Einen Großteil davon begleichen alle im Kreis ansässigen Bewohner und Betriebe über die Abfall-Jahresgebühr. Aber auch die sachgemäße Verwertung oder Entsorgung der Wertstoffe und Abfallarten kostet in vielen Fällen Geld. Und hier greift das Verursacherprinzip. Wer den Abfall verursacht hat, soll auch dafür bezahlen. Aus den Kosten für Lagerung, Transport und Verwertung eines Wertstoffes oder Abfalls werden daher die Gebühren kalkuliert. Der Grundsatz dabei ist, dass die Gebühr die entstandenen Kosten decken soll.

Aber ihr bekommt doch auch Geld für Wertstoffe, was ist damit?

Die Vermarktung einiger Wertstoffe erzielt Erlöse. Diese fließen in den Abfallgebührenhaushalt wieder ein und ermöglichen die kostengünstige oder sogar kostenlose Abgabe der Wertstoffe. Denn oft decken die aus der Vermarktung eines Wertstoffs erzielten Erlöse gerade so die im Zusammenhang mit der Annahme/Einsammlung, der Lagerung, dem Umschlag und der Vermarktung dieses Wertstoffs stehenden Kosten.

Seite drucken